Medizin

Häufige Albträume erhöhen Risiko eines vorzeitigen Todes

  • Freitag, 27. Juni 2025
/Pormezz, stock.adobe.com
/Pormezz, stock.adobe.com

Helsinki – Häufige Albträume sind mit einer deutlich beschleunigten biologischen Alterung und einem mehr als 3-fach erhöhten Risiko für vorzeitigen Tod verbunden. Das berichtete eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Abidemi Otaiku vom UK Dementia Research Institute und dem Imperial College London auf dem Kongress der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN) in Helsinki. Die Arbeit ist als Abstract OPR-111 im Abstractband des Kongresses erschienen.

Die Arbeitsgruppe verwertete für die Längsschnittanalyse Daten von 4.196 Teilnehmern im Alter von 26 bis 74 Jahren aus 4 bevölkerungsbasierten Kohortenstudien, nämlich der „Midlife in the United States (MIDUS)“- und der „MIDUS-Refresher“-Studie, der „Wisconsin Sleep Cohort“ und der „The Osteoporotic Fractures in Men Study“.

hil

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung