Medizin

Hohe Abbruchrate bei Anti-VEGF-Therapie im klinischen Alltag

  • Mittwoch, 26. November 2025
/RFBSIP, stock.adobe.com
/RFBSIP, stock.adobe.com

München/Leipzig – Eine Analyse von anonymisierten Apothekenumsatzdaten in Deutschland hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Personen, die zwischen 2020 und 2023 eine gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) gerichtete Therapie mit Fertigspritzen ( PFS) begonnen haben, die Behandlung bereits nach einem halben Jahr abbrachen (BMJ Open Ophthalmology 2025; DOI: 10.1136/bmjophth-2025-002334).

Intravitreale Therapien (IVTs) mit Wirkstoffen gegen VEGF oder Angiopoietin 2 sind der Goldstandard für die Behandlung visusbedrohender Netzhauterkrankungen wie neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD), diabetisches Makulaödem (DME) und Netzhautvenenverschluss (RVO).

rdg

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung