Hohe Temperaturen belasten die psychische Gesundheit

Adelaide – Hohe Temperaturen wirken sich negativ auf psychische Störungen und Verhaltensstörungen (MBD) aus. Wie Forschende um Jingwen Liu, Universität von Adelaide, in Nature Climate Change berichten, werden MBD, die hohen Temperaturen zugesprochen werden, in Zukunft weiter steigen (DOI: 10.1038/s41558-025-02309-x). Die Studie unterstreiche die Notwendigkeit verschiedener Strategien, um den negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit entgegenzutreten.
Liu und Kollegen bewerteten die Belastung durch MBDs, die sich auf Temperaturen über den ortsspezifischen Schwellenwerten von 2003 bis 2018 zurückführen ließen. Zur Quantifizierung wurden Disability-Adjusted Life Years (DALYs) herangezogen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: