Medizin

Humane Metapneumoviren: Hohe Krankheitslast bei Senioren

  • Dienstag, 25. Februar 2025
/Josh, stock.adobe.com
/Josh, stock.adobe.com

Edinburgh – Humane Metapneumoviren (hMPV), die erstmals 2001 bei Kindern mit Atemwegsinfektionen entdeckt wurden, können auch bei älteren Erwachsenen schwere Atemwegserkrankungen auslösen. Eine Metaanalyse in Lancet Healthy Longevity (2025; DOI: 10.1016/j.lanhl.2024.100679) schätzt, dass hMPV in der Altersgruppe der über 65-Jährigen weltweit jedes Jahr für 473.000 Hospitalisierungen verantwortlich ist. Davon entfallen 185.000 auf Länder mit höherem Einkommen.

Humane Metapneumoviren waren jüngst in die Schlagzeilen geraten, als in China die Erkrankungszahlen anstiegen. Die Viren sind allerdings nicht neu. Sie haben Menschen schon vor dem Jahr 2001 infiziert, als ein Team um Albert Osterhaus von der Erasmus Universität in Rotterdam sie erstmals bei Kindern mit akuten Atemwegsinfektionen nachgewiesen hat. Serologische Studien zeigten, dass alle untersuchten Serumproben aus den Jahren ab 1958 Antikörper gegen hMPV enthielten – aus der Zeit davor gab es keine Serumproben.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung