Hyperemesis gravidarum mit erhöhtem Risiko für psychische Erkrankungen assoziiert

London – Frauen mit Hyperemesis gravidarum haben im Jahr nach der Diagnose ein erhöhtes Risiko für zahlreiche neuropsychiatrische und psychische Erkrankungen. Allerdings ist der Zusammenhang komplex: Nicht bei allen Endpunkten zeigte sich ein Anstieg, und teils waren die Risiken sogar vermindert, wie eine retrospektive Studie aufzeigt (The Lancet Obstetrics, Gynaecology, & Women’s Health 2025; DOI: 10.1016/j.lanogw.2025.100023).
Analysiert wurden Daten aus der TriNetX-Datenbank von mehr als 476.000 Schwangeren mit Hyperemesis gravidarum, die zwischen 2010 und 2025 in 18 Ländern erfasst wurden. Als Kontrollgruppe dienten ebenso viele Schwangere ohne diese Diagnose.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: