Infektionen des Harntraktes mit E. coli: Beträchtliche Geschlechtsunterschiede bei Antibiotikaresistenzen

Hamburg – Harnwegsinfektionen (Urinary tract infections, UTIs) sind zunehmend mit Antibiotikaresistenzen (AMR) konfrontiert. Während Frauen insgesamt häufiger an Harnwegsinfekten erkranken, werden bei Männern tendenziell eher komplizierte Verläufe diagnostiziert.
Recht unterschiedlich ist auch das Ausmaß der Resistenzbildung gegen zur Therapie der UTIs gebräuchliche Antibiotika, wie Anna Mangge von der Universitätsklinik für Urologie am Universitätspital Graz auf dem 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) berichtete (Präsentation V07-03).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
2