Medizin

Infektionsrisiko durch SARS-CoV-2 bei Nicht-Immunen

  • Mittwoch, 15. September 2021
/MIA Studio, stock.adobe.com
/MIA Studio, stock.adobe.com

Hannover/Magdeburg – Schlüsselindikator für das aktuelle Infektionsrisiko und den Stand der Pandemie­kontrolle war bis lang die 7-Tage-Inzidenz. Maren Dreier, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung und Bernt-Peter Robra, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, zeigen auf, warum es aufgrund des kontinuierlich abnehmenden Anteil Suszeptibler eine Anpassung der Inzidenzberechnung notwendig macht.

Die Autoren kommen aufgrund ihrer Berechnungen zu dem Schluss, dass die Inzidenzrate der Gesamtbe­völ­­kerung, für die Beurteilung des Infektionsrisikos der noch nicht Immunen zunehmend ungeeignet ist.

Sie fordern, dass präventive Maßnahmen zum Schutz der verbleibenden suszeptiblen Bevölkerung an deren höheres Infektionsrisiko auf Basis korrigierter Inzidenzraten anzupassen sind.

Sie gehen davon aus, dass die Bedeutung der Inzidenz als vorlaufendes Signal für die Krankheitsschwere und deren Folgen, vor allem Hospitalisierungen und Sterbefälle, durch fortschreitende Durchimpfung der besonders vulnerablen Gruppen abnehmen wird. Für die Bewertung der Inzidenzrate als Pandemieindi­​ka­tor, so die Autoren, sind beide Aspekte wichtig.

et

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung