Kardiotoxisches Spektrum von CAR-T-Zelltherapien
Essen – Das kardiotoxische Spektrum von CAR-T-Zelltherapien sollte noch intensiver systematisch erforscht werden. Die ersten Erkenntnisse dazu, legen frühzeitige kardioprotektive Maßnahmen und intensivierte Vor- und Nachsorgestrategien nahe (European Heart Journal, 2023, DOI: 10.1093/eurheartj/ehad175).
Mit der stetig steigenden Anzahl an neuartigen Wirkstoffen und zellbasierten Therapieoptionen wächst auch der Informationsbedarf zu den potenziellen Nebenwirkungen. Krebstherapien, wie CAR-T-Zelltherapien, haben vielfältige Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und beruhen auf einer direkt und indirekt vermittelten Aktivierung von Signaltransduktionswegen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: