Ketogene Diät könnte Leber und Betazellen schädigen

Salt Lake City – Die ketogene Diät, die sich zur Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes steigender Beliebtheit erfreut, hat in experimentellen Studien bei Mäusen eine Fettleber ausgelöst und die Insulinproduktion gestört. Die Ergebnisse wurden in Science Advances (2025; DOI: 10.1126/sciadv.adx2752) publiziert.
Die ketogene Diät verzichtet weitgehend auf Kohlenhydrate. Dies zwingt den Körper, in der Energieversorgung auf Ketonkörper zurückzugreifen, die in der Leber als Fettsäure hergestellt werden. Die Diät wurde ursprünglich zur Behandlung von Epilepsien bei Kindern entwickelt, wo sie allerdings heute nur noch selten eingesetzt wird und wenn in der Regel nur für wenige Monate.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: