Medizin

Körperliche Aktivität könnte bei früher Alzheimer-Erkrankung vor kognitivem Abbau schützen

  • Montag, 3. November 2025
/rh2010, stock.adobe.com
/rh2010, stock.adobe.com

Boston – Menschen mit früher Alzheimer-Erkrankung profitieren offenbar von täglicher Bewegung: Gehen sie um die 5.000 Schritte pro Tag, könnte sie das vor einem kognitiven Abbau schützen oder diesen zumindest verlangsamen, so die Ergebnisse einer in Nature Medicine publizierten Studie (2025; DOI: 10.1038/s41591-025-03955-6).

Wie das Team um Wai-Ying Wendy Yau vom Mass General Brigham in Boston berichtet, sammelten sich Tau-Proteine bei aktiven Teilnehmern im inferioren Temporallappen langsamer an. In zukünftigen Präventionsstudien zur Alzheimer-Erkrankung solle man daher mit Interventionen auf die körperliche Inaktivität abzielen.

son

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

1

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Kommentare (1)

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung