Kürzere Inkubationszeit: Omikron führt schneller zur Erkrankung als frühere Varianten

Peking – Die verschiedenen Varianten von SARS-CoV-2 unterscheiden sich in ihrer Inkubationszeit. Das zeigt eine gepoolte Analyse von mehr als 8.000 Infizierten. Auffällig sei, dass bei den späteren Varianten wie Delta und Omikron signifikant weniger Zeit zwischen Ansteckung und Erkrankungsbeginn vergehe als bei den älteren Varianten des Virus, berichten Forscher aus China in JAMA Network Open (2022; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.28008).
„Seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich SARS-Cov-2 kontinuierlich entwickelt und hat dabei Varianten mit unterschiedlicher Übertragbarkeit und Virulenz produziert“, schreiben Yu Wu von der Abteilung für Epidemiologie und Biostatistik an der Universität Peking, China, und ihre Kollegen.
Die Inkubationszeit sei einer der wichtigsten epidemiologischen Parameter von Infektionskrankheiten. Das Wissen um ihre Dauer ermögliche die Definition von Fällen, das Management aufkommender Bedrohungen, die Abschätzung des notwendigen Follow-up bei der Kontaktnachverfolgung, die Detektion von Sekundäransteckungen und die Etablierung von Eindämmungsmaßnahmen.
Metaanalyse von 142 Studien
In die Metaanalyse eingeschlossen wurden 142 Studien mit 8.112 Studienteilnehmern, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren. Die gepoolte Inkubationszeit über alle Varianten hinweg lag bei 6,57 Tagen (95-%-KI 6,26-6,88) und reichte von 1,80 bis 18,87 Tagen.
Die Inkubationszeiten der einzelnen Varianten von SARS-CoV-2 betrugen:
Alpha: 5,00 Tage (95-%-KI 4,94-5,06)
Beta: 4,50 Tage (95-%-KI 1,83-7,17)
Delta: 4,41 Tage 95-%-KI 3,76-5,05)
Omikron: 3,42 Tage (95-%-KI 2,88-3,96)
Längere Inkubationszeit bei Kindern
Unterschiede in der Inkubationszeit gab es auch zwischen verschiedenen Altersklassen. Bei älteren Patienten über 60 Jahren betrug die Inkubationszeit im Schnitt 7,43 Tage (95-%-KI 5,75-9,11). Bei Kindern (≤ 18 Jahre) dagegen waren es 8,82 Tage (95-%-KI 8,19-9,45).
Auch den Effekt der Schwere der Erkrankung untersuchten Wu und ihre Kollegen: Bei Patienten mit leichten Verläufen betrug die Inkubationszeit 6,99 Tage (95-%-KI 6,07-7,92), bei Patienten mit schwerem COVID-19 waren es 6,69 Tage (95-%-KI 4,53-8,85).
Wichtig für die Isolationszeit
Varianten von SARS-CoV-2 wie Alpha, Beta und Gamma seien aktuell nur noch in einigen Ländern in Südostasien, Südamerika und Afrika verbreitet, schreiben die Autoren. Delta und Omikron dagegen seien die dominanten Stämme in vielen Ländern weltweit geworden.
„Die Inkubationszeit verschiedener Varianten des Virus zu kennen, sei entscheidend, um die notwendige Isolationszeit zu ermitteln“, betonen sie. Auffällig sei, dass sich die Inkubationszeit von SARS-CoV-2 im Laufe der Zeit verkürzt habe: „Die gepoolte Inkubationszeit betrug 6,57 Tage. Die Inkubationszeit von Infektionen mit Alpha und Beta lag bei etwa 5 Tagen, und die Inkubationszeit von Delta und Omikron war signifikant kürzer als die der anderen Varianten.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: