Leberzirrhose: Lactulosetherapie könnte systemische E. coli-Infektionen begünstigen

San Diego – Die bei Leberzirrhose häufig eingesetzte Lactulosetherapie könnte unerwünschte Nebenwirkungen haben: Laut aktuellen Daten, die auf der Digestive Disease Week 2025 in San Diego vorgestellt wurden, ist die Behandlung mit dem synthetischen Disaccharid mit einem erhöhten Risiko für systemische Infektionen mit Escherichia (E.) coli assoziiert.
Menschen mit Leberzirrhose sind besonders anfällig für systemische Infektionen, da pathogene Keime aus dem Darmmikrobiom leichter die Darmbarriere überwinden können. Am häufigsten werden solche Infektionen durch E. coli ausgelöst.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: