Morbus Castleman: KI findet weiteres Medikament gegen Zytokin-Stürme

Philadelphia – Das Leben von Patienten mit einem idiopathischen multizentrischen Morbus Castleman ist durch häufige Zytokin-Stürme gefährdet. Eine MultiOmics-Analyse hat jetzt mithilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) einen möglichen Verursacher der Zytokin-Stürme gefunden, der sich mit einem zugelassenen Rheumamedikament stoppen lässt. Die Forscher berichten im New England Journal of Medicine (2025; DOI: 10.1056/NEJMc2412494) über einen erfolgreichen Behandlungsversuch.
Der Morbus Castleman ist eine Erkrankung der Lymphknoten, aus denen unvermittelt Zytokine wie Interleukin 6 freigesetzt werden. Die Symptome reichen von Grippe-ähnlichen Symptomen wie Fieber und Nachtschweiß bis hin zum Multiorganversagen. Wenn nur ein Lymphknoten befallen ist, lässt sich das Problem meistens chirurgisch lösen. Beim multizentrischen Morbus Castleman ist dies nicht möglich.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: