Multiple-Sklerose-Therapie beeinflusst die Darmflora positiv
Basel – Krankheitsmodifizierende Therapien bei Multiple Sklerose (MS) können womöglich die Zusammensetzung der Darmflora positive beeinflussen. Anhand einer in Gut Microbes 2022 veröffentlichten (2022; DOI: 10.1080/19490976.2022.2147055) Fallserie mit schubförmig-remittierender MS stellten die Studienautoren zudem fest, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms Lymphopenie-Risiken beeinflusst. Das Potenzial zur Früherkennung von Dimethylfumarat-assoziierten Lymphopenien bei MS anhand der Darmflora müsste allerdings noch in größeren Studien evaluiert werden.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: