Medizin

Neoadjuvante und adjuvante Systemtherapie erfolgen beim Urothelkarzinom zu selten

  • Freitag, 26. September 2025
/PIC4U, stock.adobe.com
/PIC4U, stock.adobe.com

Hamburg – Patienten mit einem Urothelkarzinom erhalten in Deutschland seltener eine neoadjuvante Systemtherapie als in der Leitlinie empfohlen (Abstract V02-06). Auch die adjuvante Therapie wird zu selten angewandt (Abstract V18-03). Entsprechende Daten der VERSUS-Studie berichtete eine Arbeitsgruppe um Jörg Klier beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Hamburg.

Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder der Fachgruppe Deutsche Uro-Onkologen urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie. Diese ist eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Studie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patientinnen und Patienten.

hil

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung