Neue Sicherheitsdaten zu JAK-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis

Barcelona – Vor einigen Jahren konnten die Daten der ORAL-Surveillance-Studie bei Januskinase-Inhibitoren (JAKi) Tofacitinib ein erhöhtes Krebsrisiko (im Vergleich zu TNF-Inhibitoren) sowie ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) nachweisen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die US-amerikanische FDA hatten daraufhin 2021 Sicherheitswarnungen veröffentlicht und auch die Fachinformationen wurden angepasst.
Obwohl diese Ergebnisse die klinischen Leitlinien beeinflusst haben, gibt es nach wie vor nur begrenzte Erkenntnisse aus der Praxis über das Malignitätsrisiko bei JAKi. Die Immunsuppressiva sind weiterhin Teil der Empfehlungen der EULAR (European Alliance of Associations for Rheumatology) für RA, allerdings mit dem Vorbehalt, dass Risikofaktoren berücksichtigt werden müssen. Ärztinnen und Ärzten wird empfohlen, Alter, Rauchen und andere wichtige medizinische Faktoren zu berücksichtigen (Ann Rheum Dis 2023; DOI: 10.1136/ard-2022-223356).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: