Nierenzellkarzinom: Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg

Würzburg – Die Erfolgschancen einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren, auf die etwa jede 5. Person nicht anspricht, lassen sich besser durch eine Transkriptom-Analyse in den Metastasen als im Primärtumor vorhersagen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Journal for ImmunoTherapy of Cancer (2025; DOI: 10.1136/jitc-2025-012991).
Das Nierenzellkarzinom gehört zu den Krebserkrankungen, die gut auf eine Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren ansprechen. Bei etwa 20 % der Betroffenen erzielt die Behandlung jedoch keine Wirkung, und bei weiteren 20 % kommt es innerhalb des ersten Jahres zu einer erneuten Tumorprogression.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: