NSCLC mit EGFR-Mutation: Adjuvantes Osimertinib auch langfristig hocheffektiv
Paris – Die adjuvante Chemotherapie hat in frühen Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) keinen besonderen Nutzen gebracht. Bei Tumorvarianten mit behandelbaren Treibermutationen werden die mittlerweile entwickelten zielgerichteten Medikamente, die sich in der metastasierten Situation bewährt haben, zunehmend auch adjuvant erprobt.
Als erste dieser Substanzen hat sich der EGFR-Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Osimertinib bereits in der adjuvanten Behandlung des NSCLC mit EGFR-Mutationen etabliert. Bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris wurden aktualisierte Daten der Zulassungsstudie ADAURA vorgestellt, die von einer anhaltend hohen Wirksamkeit zeugen (ESMO 2022, Abstract #LBA47).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: