Passivrauchen bei Kindern hat Folgen über Generationen hinweg

Melbourne – Wenn Jungen vor der Pubertät Passivrauch ausgesetzt sind, kann dies die Lungenfunktion ihrer später geborenen Kinder beeinträchtigen. Das zeigt eine Auswertung der Tasmanian Longitudinal Health Study im Fachjournal Thorax, für die Daten von 890 Vater-Kind-Paaren über einen Zeitraum von 46 Jahren analysiert wurden (2025; DOI: 10.1136/thorax-2024-222482).
Eine Vielzahl von Risikofaktoren im Verlauf des Lebens kann das Risiko für Einschränkungen der Lungenfunktion und eine spätere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) erhöhen. Sowohl Einflüsse in der frühen Kindheit als auch Risikofaktoren im Erwachsenenalter wurden damit in Zusammenhang gebracht.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: