Positive Effekte einer ADHS-Medikation unterliegen einem Wandel

Stockholm – Die medikamentöse Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann das Risiko für Selbstverletzung, unbeabsichtigte Verletzungen, Verkehrsunfälle und Kriminalität senken.
Allerdings scheinen sich die Effekte mit steigenden Verschreibungsraten in einer Population im Laufe der Zeit abzuschwächen. Das berichtet eine internationale Arbeitsgruppe im Fachmagazin JAMA Psychiatry (2025; DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2025.1281).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: