Medizin

Radikale Zystektomie: Erweiterte Lymphadenektomie verbessert das Überleben nicht

  • Montag, 29. September 2025
Blasenkrebs, Bladder Cancer: Photomicrograph of a high grade, non-invasive papillary transitional (urothelial) carcinoma from a biopsy of a patient with hematuria (blood in urine) obtained during cystoscopy.
/David A. Litman, stock.adobe.com

München – Langzeitdaten der an 16 deutschen Kliniken durchgeführten, randomisierten LEA-Studie zeigen, dass eine erweiterte Lymphknotendissektion (eLND) im Rahmen der radikalen Zystektomie beim Urothelkarzinom das rezidivfreie Überleben (RFS) oder das Gesamtüberleben (OS) nicht verbessert.

Ein signifikanter Vorteil zeigte sich aber beim krebsspezifischen Überleben (CSS). Die Ergebnisse wurden in European Urology veröffentlicht (2025; DOI: 10.1016/j.eururo.2025.09.001).

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung