Medizin

SARS-CoV-2: Desinfektion und Gesichtsmasken verhindern Übertragung in der Familie

  • Freitag, 29. Mai 2020
/Tom Wang, stock.adobe.com
/Tom Wang, stock.adobe.com

Peking − Die meisten Infektionen mit SARS-CoV-2 ereignen sich innerhalb der Familie. Eine Kohortenstudie in BMJ Global Health (2020; DOI: 10.1136/bmjgh-2020-002794) zeigt, dass die häufige Desinfektion der Wohnung und das Tragen von Masken das Risiko senken können.

In China sind 70 % der Infektionen mit SARS-CoV-2 innerhalb des Haushalts aufgetreten. Die chinesischen Behörden raten deshalb den Angehörigen, Desinfektionsmittel zu nutzen und Gesichtsmasken zu tragen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Public Health England haben Gesichtsmasken bisher nicht empfohlen, da es keine Studien gebe, die die Schutzwirkung sicher belegt hätten.

Ein Team um Quanyi Wang vom Pekinger Forschungszentrum für präventive Medizin hat Fragebögen an 124 Familien verschickt, in denen es zu einer bestätigten COVID-19-Erkrankung gekommen war. Die Forscher wollten wissen, was die Angehörigen unter­nommen hatten, um sich vor einer Ansteckung zu schützen.

In 41 Familien ist es zu 77 weiteren Erkrankungen gekommen. Der wichtigste Risikofaktor für eine Ansteckung in der Familie waren enge Kontakte. Für Personen, die sich dem Infizierten 4 Mal oder öfter auf eine Distanz von weniger als 1 Meter genähert hatten, ermittelte Wang eine adjustierte Odds Ratio (aOR) von 18,26 mit einem aller­dings sehr weiten 95-%-Konfidenzintervall von 1,08 bis 15,60. Auch eine Durchfall­erkrankung des Infizierten scheint das Übertragungsrisiko zu erhöhen (aOR 4,10; 3,93 bis 84,79).

In Haushalten, in denen die Wohnung mindestens 1 Mal am Tag mit Chlor- oder Äthanol-basierten Desinfektionsmitteln gereinigt wurde, traten dagegen weniger Infektionen auf (aOR 0,23; 0,07 bis 0,84). Eine ähnliche Schutzwirkung wurde durch das Tragen von Gesichtsmasken (aller Familienmitglieder einschließlich des Erkrankten) erreicht (aOR 0,21; 0,06 bis 0,79). Das Infektionsrisiko wurde demnach durch das tägliche Desinfizieren der Wohnung um 77 % und durch das Tragen der Masken um 79 % gesenkt.

Die Beweiskraft einer retrospektiven Befragung ist zwar begrenzt. Solange die von Skeptikern geforderten prospektiven randomisierten Studien nicht durchgeführt wurden, dürfte es keine bessere Evidenz geben.

Unter den Infizierten in der Studie waren 13 Kinder und 64 Erwachsene. Die Infektions­rate bei den Kindern betrug 36 % (13 von 36 Kindern) und bei den Erwachsenen 70 % (64 von 92 Erwachsenen).

Von den 13 infizierten Kindern hatten 12 leichte Symptome, ein Kind blieb beschwerde­frei. Von den 64 infizierten Erwachsenen hatten 53 nur milde Symptome, 7 erkrankten schwer und 1 lebensgefährlich. Nur 3 Erwachsene blieben asymptomatisch.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung