Medizin

Schwangere können Bluthochdruck auf Kinder übertragen

  • Donnerstag, 30. Juli 2020
/chompoo, stock.adobe.com
/chompoo, stock.adobe.com

Berlin/Odense – Erhöhter Blutdruck in der Schwangerschaft kann sich auf ungeborene Kinder übertragen und deren Werte schon in jungen Jahren ungünstig beeinflussen. Das zeigt die Studie eines Teams des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf Forschung (DZHK) und Forschern des Universitätsklinikums im dänischen Odense (OUH).

Im Journal Hypertension (DOI: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.119.13966) wurde die Arbeit jetzt zunächst online publiziert. Mädchen haben demnach ein größeres Risiko, den Blut­hochdruck von der Mutter zu übernehmen.

Für die Untersuchung werteten Anna Birukov vom Deutschen Institut für Ernährungs­for­schung, die über das Nachwuchsförderprogramm Young-DZHK beteiligt war, und die OUH-Ärztin Louise Bjørkholt Andersen die Daten einer Studie mit 2.434 schwangeren Frauen und 2.217 Kindern aus der Stadt Odense aus. Etwas mehr als 10 % der Frauen hatten demnach einen durch die Schwangerschaft erhöhten Blutdruck von über 140/90 mmHg.

Die Töchter dieser Frauen zeigten bereits im Alter von 5 Jahren erhöhte systolische Blut­druckwerte. Bei den Söhnen wurden dagegen gestiegene diastolische Blutdruckwerte festgestellt, die allerdings nicht so stark vom Normalwert abwichen wie die Werte der Mädchen, heißt es in einer Mitteilung des DZHK. Im Rahmen der Studie würden die Kin­der noch bis zu ihrem 18. Lebensjahr weiter regelmäßig untersucht.

„Die Werte der Kinder sind nicht so dramatisch erhöht, dass man schon von einem Blut­hochdruck sprechen könnte. Trotzdem stellt selbst die bei Mädchen beobachtete Erhö­hung um 2 bis 3 mmHg in so jungen Jahren langfristig eine große Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar“, wird DZHK-Forscher Ralf Dechend von der Charité und dem Helios-Klinikum Berlin zitiert, der die Arbeit betreute.

Die Studie habe zudem gezeigt, dass sich Bluthochdruck in der Schwangerschaft schon frühzeitig durch kleine Veränderungen in den Werten andeute, so die Mitteilung weiter. Vorbeugende Maßnahmen könnten also schon in einem frühen Stadium ergriffen und das langfristige Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Kind und Mutter gesenkt werden.

Wenn Frauen während der Schwangerschaft einen erhöhten Blutdruck hatten, der nicht behandelt wurde, sei es besonders wichtig bei den Kindern auf einen herzgesundheits­fördernden Lebensstil mit gesunder Ernährung und viel Bewegung zu achten.

Aber auch die Mütter mit durch die Schwangerschaft erhöhten Blutdruckwerten müssten nach der Geburt besser betreut werden, fordert Dechend. Sobald die Nachsorge beendet sei, fühlten sich Frauenärzte nicht mehr zuständig, die Hausärzte würden hingegen nicht immer über das neu aufgetretene Gesundheitsrisiko informiert.

Studien aus den USA, Skandinavien und Schottland, in deren Rahmen komplette Gebur­tenregister ausgewertet worden seien, hätten aber gezeigt, dass diese Frauen ab Mitte Fünfzig ein 2- bis 4-fach erhöhtes Risiko hätten, an Herz und Kreislauf zu erkranken. Der durch die Schwangerschaft hervorgerufene Bluthochdruck sei damit für die Betroffenen unbehandelt ebenso riskant wie Rauchen.

alir

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung