Studie: Glukosesensor für Verbraucher überschätzt postprandialen Blutzuckeranstieg

Bath/England – Glukosesensoren, die kontinuierlich den Blutzucker messen, werden mittlerweile auch für gesundheitsbewusste Verbraucher für die postpandriale Blutzuckerkontrolle angeboten. Die gemessenen Werte unterschieden sich in einer Vergleichsstudie im American Journal of Clinical Nutrition (2025; DOI: 10.1016/j.ajcnut.2025.02.024) jedoch deutlich von den tatsächlichen Blutzuckerwerten. Meistens waren sie zu hoch.
Der Glukosesensor FreeStyle Libre des Herstellers Abbott, der sich bequem auf dem Oberarm platzieren lässt, hat die Aufmerksamkeit von Influencern geweckt. Diese preisen weitgehend evidenzfrei den Nutzen einer glukosebewussten Ernährung an. Das Ziel ist meist, den Blutzucker auch nach den Mahlzeiten in einem Zielbereich zwischen 80 und 110 mg/dl zu halten. Die normalen postprandialen Glukosepeaks werden als Problem erkannt und es finden sich zahlreiche Tipps, wie diese vermieden werden können.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: