Studie: SARS-CoV-2 überlebt auf Oberflächen auch bei höheren Temperaturen

Bochum – Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 bleibt auf Oberflächen auch bei höheren Außentemperaturen über längere Zeit infektiös. Dies zeigen kürzlich im Journal of Infection (2020; DOI: 10.1016/j.jinf.2020.05.074) veröffentlichte Laborexperimente.
SARS-CoV-2 wird vermutlich in erster Linie über Tröpfchen und Aerosole übertragen. Eine Übertragung über Gegenstände oder Oberflächen ist jedoch nicht ausgeschlossen. Sie könnte vor allem in Krankenhäusern relevant sein.
Ein Team um Stephanie Pfänder von der Ruhr-Universität Bochum hat untersucht, wie lange die Viren auf Oberflächen infektiös bleiben. Dabei variierten die Forscher die Oberflächentemperatur von normaler Raumluft einmal auf Kühlschranktemperatur (4°C) und das andere Mal auf hochsommerliche 30°C.
Die Ergebnisse widersprachen den Erwartungen. Die Forscher hatten erwartet (oder gehofft), dass sommerliche Temperaturen die Viren schneller abtöten. Das Gegenteil war der Fall.
Die Halbwertzeit, in der die Zahl der infektiösen Partikel jeweils um 50 % abnimmt, war bei einer Erwärmung auf 30°C mit etwa 17,9 Stunden am längsten. Bei Kühlschranktemperatur betrug die Halbwertzeit 12,9 Stunden. Bei Raumtemperatur war der Zerfall der Viren mit einer Halbwertzeit von 9,1 Stunden am schnellsten.
Die Experimente wurden auf trockenen Oberflächen durchgeführt. Trockenheit reduziert laut Pfänder die Infektiosität der Viren innerhalb der ersten Stunde um das 100-fache. In den folgenden 4 bis 8 Stunden sank die Anzahl infektiöser Partikel zunächst kaum und anschließend langsam weiter ab, allerdings nahezu unabhängig von der Temperatur.
2 weitere Faktoren, die die Infektiosität im Sommer beeinflussen könnten, wurden in den Experimenten nicht untersucht. Dies war einmal die Luftfeuchtigkeit. Frühere Studien hatten gezeigt, dass das Überleben von Coronaviren auf Oberflächen bei einer hohen (80 %) und einer niedrigen (20 %) Luftfeuchtigkeit deutlich höher ist als bei einer mittleren Luftfeuchtigkeit(50 %). Das UV-Licht der Sonne hat ebenfalls eine abtötende Wirkung auf die Viren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: