Medizin

Urintest könnte die Überwachung nach Nierenzellkarzinom erleichtern

  • Mittwoch, 26. März 2025

Lund – Ein einfacher Urintest könnte beim nicht-metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom Rezidive vorhersagen und den Patienten dadurch in der Nachsorge CT-Untersuchungen ersparen. Das zeigt eine prospektive Studie, deren Ergebnisse beim EAU Congress in Madrid präsentiert wurden.

Analysiert wird bei dem Test das Profil an Glykosaminoglykanen (GAGs) im Urin. GAGs sind linear aus sich wiederholenden Disacchariden aufgebaute Polysaccharide. Ihre Gesamtheit wird als GAGom bezeichnet. GAGs spielen eine Rolle für die Elastizität von Geweben, sind aber auch für die Signaltransduktion und die Angiogenese von Bedeutung.

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung