Medizin

USA: Lockdown führte zu mehr Schussverletzungen

  • Dienstag, 16. März 2021
/picture alliance, ZUMAPRESS.com | Marie Le Ble
/picture alliance, ZUMAPRESS.com | Marie Le Ble

Philadelphia – Als der Lockdown am 16. März 2020 das öffentliche Leben in der Großstadt zum Erliegen brachte, herrschte bei den Unfallchirurgen in Philadelphia zunehmend Hochbetrieb. Die Zahl der Schuss­verletzungen nahm in den folgenden Wochen stetig zu. Einen Zusammenhang mit dem Tod von George Floyd, der am 25. Mai bei einer gewaltsamen Festnahme getötet wurde, schließen die Forscher in einer Zeitreihenanalyse im Amerikanischen Ärzteblatt (JAMA, 2021; DOI: 10.1001/jama.2021.1534) aus.

Schussverletzungen sind in den Großstädten der USA an der Tagesordnung. Die Polizei von Philadelphia, das die höchste Verbrechensrate aller Millionenstädte des Landes hat, führt seit Anfang 2016 ein Register zu Schussverletzungen.

Bis November 2020 wurden 7.159 Personen in die Notfallambulanzen der Stadt transportiert. Bis zum 16. März 2020 lagen die Fallzahlen im Durchschnitt bei 24,9 pro Woche, danach stiegen sie kontinu­ierlich an, während einer Woche waren es mehr als 80 Fälle. Für die gesamte Dauer des Lockdowns ermittelten Jessica Beard von der Lewis Katz School of Medicine in Philadelphia und Mitarbeiter 46,4 Schussverletzungen pro Woche, fast doppelt so viele wie im Durchschnitt in den Jahren davor.

Eine Zeitreihenanalyse ergab, dass der Anstieg mit dem Beginn des Lockdowns einsetzte. Die Tötung von George Floyd 5 Wochen später hatte dagegen keinen signifikanten Anstieg der Waffengewalt zur Folge.

Beard führt den Anstieg auf die sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Lockdowns zurück. Der Lockdown hat nicht nur zu einer Einschränkung der Mobilität geführt, es kam auch zu einem plötzlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, von der die ärmeren Stadtviertel am stärksten betroffen sind.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung