Viele Menschen mit Long COVID erleben Stigmatisierung und Psychologisierung

Hannover/Leipzig – Einer aktuellen Onlinebefragung aus Deutschland zufolge erleben viele Menschen mit Long COVID Stigmatisierung (BMC Medicine 2025; DOI: 10.1186/s12916-025-04335-0). Das berichtete Georg Schomerus, Letztautor der Studie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, auf einer Pressekonferenz der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN).
„Aber vor allem haben fast alle berichtet, dass ihre Krankheit schon mal als psychisch verursacht oder psychisch mitverursacht angesehen wurde“, hob der Psychiater und Psychotherapeut hervor. Diese Psychologisierung der Erkrankung hänge sehr eng mit der Stigmatisierung zusammen und führe zu vielen negativen Ergebnissen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
5