Warum Nachteulen ein höheres Risiko für Depression haben könnten

Guildford – Menschen mit einem ausgeprägten Abend-Chronotyp („Nachteulen“) berichten häufiger über depressive Symptome als Frühaufsteher.
Ursachen dafür könnten Unterschiede in der Achtsamkeit, die subjektive Schlafqualität und Unterschiede beim Alkoholkonsum sein. Das berichtet eine Arbeitsgruppe der University of Surrey, Großbritannien, in der Fachzeitschrift Plos One (2025; DOI: 10.1371/journal.pone.0319915).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: