Linderung der Symptome bei chronischer abakterieller Prostatitis
„Die chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) ist kein klar umrissenes Krankheitsbild und die Behandlung schwierig. Die Symptome sind vielfältig und können Schmerzen verschiedener Ausprägung und Lokalisation, Miktionsbeschwerden sowie sexuelle Probleme umfassen“, erklärte Dr. med. Jens Garm, Urologe aus Bad Nauheim, im Rahmen eines von Strathmann unterstützten Expertenvortrags. Die Ursache der Erkrankung ist unklar. Daher ist die Diagnose ein aufwendiges Ausschlussverfahren. Einen vielversprechenden Therapieansatz stellt die Phytotherapie mit Gräserpollenextrakt dar, die im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes die Beschwerden signifikant mindern kann.

Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: