MC und CU: Neue Studiendaten zu Guselkumab
Die Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson haben auf dem diesjährigen Kongress der ECCO (European Crohn’s and Colitis Organisation) Zwischenergebnisse der Phase-2-Studien GALAXI 11 und QUASAR2 bekannt gegeben. Im Rahmen der doppelblinden, placebokontrollierten Phase-2-Studien wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Guselkumab (Tremfya®, Janssen-Cilag) bei Patienten mit den mittelschweren bis schweren aktiven Formen von Morbus Crohn (MC) oder Colitis ulcerosa (CU) untersucht, die ein unzureichendes Ansprechen oder Unverträglichkeit auf konventionelle Therapien und/oder Biologika aufweisen.1,2 Die Ergebnisse der GALAXI 1-Studie (Treat-Through-Studiendesign) zeigen, dass zu Woche 48 je nach Dosierung (200 mg i.v. q4w / 100 mg s.c. q8w, 600 mg i.v. / 200 mg s.c. q4w oder 1.200 mg i.v. / 200 mg s.c. q4w) 63,9 %, 73,0 % bzw. 57,4 % der Patienten mit mittelschwerem bis schwerem MC unter Guselkumab eine klinische Remission* erreichen konnten. Eine steroidfreie klinische Remission† lag in allen Guselkumab-Vergleichsarmen bei über 55 % der MC-Patienten (200 mg i.v. q4w / 100 mg s.c. q8w: 59,0 %, 600 mg i.v. / 200 mg s.c. q4w: 71,4 % bzw. 1.200 mg i.v. / 200 mg s.c. q4w: 55,7 %).1 Aus den ersten Daten der Induktionsstudie QUASAR bei mittelschwerer bis schwerer CU geht hervor, dass nach einer Guselkumab-Therapie zu Woche 12 rund 60,0 % der Studienteilnehmer ein klinisches Ansprechen‡ (primärer Endpunkt) und circa 30,0 % eine endoskopische Verbesserung§ (wichtiger sekundärer Endpunkt) aufwiesen.2 Die in beiden Studien beobachteten Verträglichkeitsprofile zu Woche 48 (MC) bzw. zu Woche 12 (CU) waren konsistent zu jenen der bereits zugelassenen Indikationen.2,3
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für Abonnenten sichtbar.
Bitte melden Sie sich mit einem Konto an, das Sie als Abonnent ausweist, oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: