Multi-omics und Big Data treiben die personalisierte Versorgung bei CED voran

Die Zukunft in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ist digital: Aus der Integration neuer, auch mittels Genom-, Mikrobiom-, Proteom und weiterer „-omics“ gewonnener Analysen molekularer Pathomechanismen und aus Daten der klinischen Forschung lassen sich komplexe, multidimensionale Krankheitsmodelle entwickeln. Therapiekonzepte werden ausgefeilter, ihre Ziele ehrgeiziger. Über Herausforderungen und Chancen diskutierten Expertinnen und Experten von Weltrang beim 230. Internationalen Symposium der Falk Foundation e.V. Der Einladung des wissenschaftlichen Organisators Prof. Axel Dignass folgten 200 Teilnehmende persönlich nach Frankfurt am Main und 550 schalteten sich virtuell zu – mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 51 Ländern aus der ganzen Welt ein laut Dignass „wahrlich internationales Event“.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für Abonnenten sichtbar.
Bitte melden Sie sich mit einem Konto an, das Sie als Abonnent ausweist, oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: