Pharmanews

Risiko­faktoren für einen Vitamin-­B12-­Mangel

  • Mittwoch, 15. November 2023
  • Quelle: mibe GmbH Arzneimittel

Ein Mangel an Vitamin B12 ist weit verbreitet und nimmt mit dem Alter zu: Bei Personen über 65 Jahren ist jeder Vierte betroffen1. Auch durch bestimmte Erkrankungen oder Medikamente, die zu Resorptionsstörungen führen, kann die Wahrscheinlichkeit eines Vitamin-B12-Mangels steigen. Vor diesem Hintergrund hat die mibe GmbH Arzneimittel ihr neues Produkt auf den Markt gebracht. Es zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an Cyanocobalamin aus. Mit einer Dosis von 1000 µg pro Tablette sichert das Präparat eine effiziente Aufnahme des Vitamins, selbst bei bestehenden Resorptionsstörungen.

Vitamin B12 findet sich überwiegend in tierischen Lebensmitteln, wie etwa Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten. /bit24, stock.adobe.com
Vitamin B12 findet sich überwiegend in tierischen Lebensmitteln, wie etwa Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten. /bit24, stock.adobe.com

Ein Defizit an Vitamin B12 manifestiert sich häufig in Form einer Anämie, die sich durch eine Reihe charakteristischer Symptome bemerkbar macht. Diese können von intensiver Müdigkeit und Erschöpfung, über Blässe, verminderte Leistungsfähigkeit bis hin zu beschleunigter Atmung und Herzrasen reichen. Des Weiteren kann ein Mangel an Cobalamin zu neurologischen Komplikationen führen, darunter Parästhesien, Muskelschwäche und Störungen des Gleichgewichtssinns. Kognitive Beeinträchtigungen, etwa Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Kopfschmerzen und depressive Verstimmungen können ebenfalls Indikatoren für einen Vitamin-B12-Mangel sein.

Medikamente, Alter und Ernährungsweise begünstigen einen Vitamin-B12-Mangel

Die Vitamin-B12-Aufnahme aus Lebensmitteln hängt maßgeblich von der Magensäureproduktion ab. Medikamente wie Protonenpumpenhemmer (PPI) bzw. Metformin können das Risiko für einen Mangel um bis zu 65 %2,3, bzw. um das bis zu Dreifache4 erhöhen. Auch H2-Rezeptorantagonisten wurden im Zusammenhang mit Vitamin-B12-Mangel diskutiert.3 Krankheiten wie atrophische Gastritis oder entzündliche Darmerkrankungen, aber auch eine altersbedingt nachlassende Magensaftproduktion und eine über die Jahre unzureichende Vitamin-B12-Zufuhr erhöhen ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, einen Vitamin-B12-Mangel zu entwickeln. In der Folge ist ein Viertel der älteren Menschen betroffen1, wohingegen es bei jungen Erwachsenen 5-7 % sind.5 Nicht zuletzt spielt auch die Ernährungsweise eine zentrale Rolle. Insbesondere bei Vegetariern und Veganern kann der tägliche Bedarf an Vitamin B12 oft nicht gedeckt werden.6 Darüber hinaus besteht in Schwangerschaft und Stillzeit ein erhöhter Bedarf an Vitamin B12.

Hochdosierte und zuverlässige orale Therapie bei Vitamin-B12-Mangel

Das Präparat stellt mit einer Dosis von 1000 µg Cyanocobalamin die höchste effektive orale Dosierung7 dar und präsentiert sich daher als wirksames Arzneimittel bei der Behandlung eines Vitamin-B12-Mangels. Die Menge, die durch passive Diffusion resorbiert wird, ist ausreichend, um eine Cobalamin-Unterversorgung effektiv zu kompensieren.

Es ist laktosefrei und daher für Menschen mit Laktoseintoleranz und Veganer geeignet. Als rezeptfreies Arzneimittel befindet es sich auf der OTC-Ausnahmeliste und kann somit in bestimmten Fällen von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.

Literatur

1Conzade R et al.: Prevalence and predictors of subclinical micronutrient deficiency in German older adults: results from the population-based KORA-Age study. Nutrients 2017;9(12):1276.
2Choudhury A et al.: Vitamin B12 deficiency and use of proton pump inhibitors: a systematic review and meta-analysis. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 2023;17(5):479-87.
3Lam JR et al.: Proton pump inhibitor and histamine 2 receptor antagonist use and vitamin B12 deficiency. JAMA 2013;310(22):2435-42.
4Yang W et al.: Association between metformin use and vitamin B12 level, anaemia and neuropathy in patients with diabetes: a meta-analysis. J Diabetes 2019;11(9):729-43.
5Herrmann W, Obeid R: Causes and Early Diagnosis of Vitamin B12 Deficiency, Dtsch Arztebl Int 2008; 105(40): 680-5, abgerufen am 16.08.2023.
6Dawczynski C et al.: Nutrient intake and nutrition status in vegetarians and vegans in comparison to omnivores - the Nutritional Evaluation (NuEva) Study. Front Nutr 2022;9:819106.

mr

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung