Screening, Diagnose und Management der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie

Weltweit steigt die Prävalenz des Diabetes mellitus stetig an. Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen der Stoffwechselstörung ist eine diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die etwa jeden dritten Patienten mit Diabetes betrifft. „Trotz ihrer gravierenden Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität und Lebensqualität wird die DSPN in der Praxis immer noch unzureichend diagnostiziert und behandelt“, beklagt Prof. Dr. med. Dan Ziegler vom Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Unter seiner Leitung hat daher ein internationales Gremium aus 15 Neuropathie-Experten ein Konsensus-Papier mit Empfehlungen entwickelt, die Screening, Diagnose und Management der DSPN in der klinischen Praxis erleichtern sollen. Diese Empfehlungen wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Diabetes Research and Clinical Practice“, dem offiziellen Journal der Internationalen Diabetes Federation (IDF), publiziert. Informationen rund um den Experten-Konsens stehen im Internet unter www.woerwagpharma.com/consensus-conference zur Verfügung.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für Abonnenten sichtbar.
Bitte melden Sie sich mit einem Konto an, das Sie als Abonnent ausweist, oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: