Politik

Allianz für Stärkung der Suizidprävention

  • Montag, 25. Juli 2022
/Robert Kneschke, stock.adobe.com
/Robert Kneschke, stock.adobe.com

Bad Blankenburg – Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) plädiert für eine Stärkung der Suizid­prä­vention. Der EAD-Beauftragte am Sitz des Bundestages und der Bundesre­gierung, Uwe Heimowski, begrüßte heute in Berlin den von zahlreichen Bundestagsabgeordneten unterstützten Aufruf an die Bundesregierung, einen Gesetzentwurf zur besseren Vorbeugung vor Selbstttötungen vorzulegen.

Ein Gruppe von Abgeordneten um den SPD-Politiker Lars Castellucci hat einen Antrag zur Stär­kung der Sui­zid­prävention in den Bundestag eingebracht. Nach Meinung der der Unterzeichner ist insbesondere vor dem Hintergrund des erleichterten Zugangs zum assistierten Suizid eine neue gesetzliche Regelung notwendig.

Im Februar 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass die Freiheit, sich das Leben zu nehmen, auch die Freiheit umfasst, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und diese Hilfe, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen.

Daher sowie aufgrund psychischer Belastungen infolge der Coronapandemie sei – je nach gesetzlicher Aus­gestaltung des Urteils – möglicher­weise sogar von einem deutlichen Anstieg assistierter Suizide auszugehen, heißt es in dem Entwurf.

Der erste Vorsitzende der EAD, Ekkehart Vetter, forderte christliche Gemeinden und Verbände auf, Gründe für Suizide und Suizidprävention zu thematisieren: „Es ist wichtig, dass sich Christen nicht nur für aktuelle poli­tische Debatten interessieren, sondern Impulse wie das angestrebte Geset­zes­vorhaben zur Suizidprävention in den Gemeinden auch praktisch umsetzen.“

Dazu gehörten Themenabende mit geeigneten Experten und Initiativen, durch die Menschen ermutigt wür­den, sich in einer Lebenskrise an Vertrauenspersonen zu wenden. „Zur Geschichte der Christen gehört es seit Jahrhunderten, sich für körperlich und seelisch kranke Menschen einzusetzen“, sagte Heimowski weiter.

Er verwies darauf, dass Christen die ersten Hospize und Krankenhäuser gründeten. „Es gehört zu unserer Ver­antwortung, uns für die Stärkung von Hospizen, palliativmedizinischer Betreuung und Krankenhausseelsorge zu engagieren“, sagte der EAD-Beauftragte.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung