Appell an Länder, Infektionsschutzgesetz schnell umzusetzen

Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Neuregelungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) zu weiter möglichen Schutzmaßnahmen über den Frühling hinaus verteidigt. Das neue Gesetz soll kommende Woche beschlossen werden.
Nach einem Entwurf für eine neue Rechtsgrundlage sollen allgemeine Basismaßnahmen möglich sein und weitergehende Eingriffsmöglichkeiten in „Hotspots“ mit kritischer Infektionslage. Hintergrund ist ein Beschluss von Bund und Ländern, dass zum 20. März alle weitgehenden Alltagsbeschränkungen wegfallen sollen.
Lauterbach sagte heute in Berlin, er erwarte wegen der Infektionslage solche „Hotspots“ in zahlreichen Bundesländern. Bereits in wenigen Tagen würden die künftig vorgesehenen Maßnahmen daher sehr schnell eingesetzt werden müssen.
Der Minister forderte die Landesregierungen ausdrücklich dazu auf, sich nicht mit Kritik an dem Gesetz aufzuhalten, sondern nun die Nutzung vorzubereiten. „Ich finde es problematisch, wenn über vermeindlich nicht bestehende Möglichkeiten geklagt wird, solange man gute gegebene Möglichkeiten auch nicht im Ansatz komplett nutzt“, sagte er. Mehrere Länder fordern mehr Schutzinstrumente.
Der Minister rechtfertigte es, dass weitergehende Beschränkungen an eine hohe Klinikbelastung oder gefährlichere Virusvarianten in einer Region geknüpft werden sollen. Solche Freiheitseingriffe müssten gerechtfertigt werden, um eine rechtssichere Regelung zu haben. Lauterbach betonte erneut, dass die allgemeine Impfpflicht unbedingt nötig sei, um neue breite Beschränkungen im Herbst zu vermeiden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: