Politik

Arzneimittel: Frühwarnsystem bei Lieferengpässen für Jahresende geplant

  • Dienstag, 10. Juni 2025
/Gina Sanders, stock.adobe.com
/Gina Sanders, stock.adobe.com

Berlin – Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittellieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen.

Der Aufbau des Frühwarnsystems, welches 2023 mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) beschlossen wurde, habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Es seien dabei zusätzlich Produktions- und Lagerdaten für die jeweils kommenden sechs Monate berücksichtigt worden, heißt es in der Antwort. Die Basisplattform des Frühwarnsystems, zu der die vollautomatisierte Zusammenführung unterschiedlicher Datenquellen gehöre, sei seit dem zweiten Quartal 2025 verfügbar.

Da das Frühwarnsystem darauf abziele, für jegliche Arzneimittel die Versorgungsrisiken vorherzusagen, seien erreichte Entwicklungsstufen immer unmittelbar für alle Arzneistoffe von bestimmtem Interesse verfügbar. Zusätzlich würden bei der Entwicklung des Frühwarnsystems auch europäische Vorgaben berücksichtigt.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung