Politik

Betriebsärzte wollen impfen, Pandemie belastet Arbeitnehmer psychisch

  • Mittwoch, 17. März 2021
/picture alliance, BARBARA GINDL
/picture alliance, BARBARA GINDL

Berlin – Betriebsärzte sollten spätestens im Sommer, beziehungsweise dann, wenn genügend Impfstoff zur Verfügung steht, flächendeckend in den Betrieben Impfungen gegen das SARS-Cov-2-Virus anbieten können.

Das forderte Hans Drechsler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltme­di­zin (DGAUM) heute bei der digitalen Pressekonferenz anlässlich der 61. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Fachgesellschaft. Die Betriebsärzte impften bereits seit Dezember 2020 Beschäftigte in Kliniken ge­gen das SARS-Cov-2-Virus.

„In die Priorisierung wollen wir uns nicht einmischen – zum Impfen stehen wir bereit, auch um mehr Impfwillige zu erreichen“, betonte Drechsler. Die Coronaimpfverordnung gebe den Rahmen hierfür vor. Geklärt werden müssten aber noch Fragen wie Vergütung, der Bezug der Impfstoffe sowie die Organi­sation der Dokumentation und Meldepflicht.

Grundsätzlich hat nach Angaben der DGAUM jeder der 45 Millionen Beschäftigen in Deutschland An­spruch auf Versorgung durch einen der 12.000 Betriebsärzte. Neben Impfungen gehörten dazu auch eine Gefährdungsanalyse und die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter in dem jeweiligen Bereich.

Mit der Frage, was man aus der Coronapandemie für den Arbeitsschutz gelernt habe, befasste sich Mi­cha­el Elschner vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Die Jah­restagung der DGAUM sollte ursprünglich im thüringischen Jena stattfinden. „Die Pandemie hat Miss­stän­de in Betrieben offenbart, beispielsweise in der Fleischindustrie, und gezeigt, dass Arbeits- und In­fektionsschutz nicht voneinander zu trennen sind.“

Auch die zusätzlichen Belastungen von Pflegekräften durch das Infektionsrisiko ebenso wie die bei­spiels­­weise von Lieferdienstmitarbeitern wurden in diesem Sinne offensichtlich in der Pandemie. Die gesetz­lich verankerten Gefährdungsbeurteilungen für Beschäftigte müssten auch deswegen in Bezug auf psychische Belastungen angepasst werden, forderte Elschner.

„In Zeiten der Pandemie haben die psychischen Belastungen für viele Arbeitnehmer deutlich zugenom­men“, berichtete Jessica Lang, Vorstandsmitglied der DGAUM und Professorin für Betriebliche Gesund­heitspsychologie an der RWTH Aachen. So sei die Arbeitsverdichtung gestiegen, indem viele Beschäftige an einer Videokonferenz nach der anderen teilnehmen müssten. „Vor der Pandemie hat es bei Kaffee­pausen, Gängen oder Reisen zu Terminen immer Puffer gegeben, diese fallen nun weg“, sagte Lang.

Zugenommen habe auch der „Technostress“ bei der Arbeit. Nämlich dann, wenn die Technik etwa bei Vi­deokonferenzen nicht funktioniere, das Internet ausfalle oder die technischen Kompetenzen noch nicht ausreichten, erklärte Lang. Im Homeoffice gebe es dann meist keine schnelle Abhilfe, wie sonst im Be­trieb.

Auch die Konflikte am Arbeitsplatz haben Lang zufolge in der Pandemie zugenommen, etwa wenn Mit­arbeiter die Kunden auffordern müssten, eine Mund-Nasen-Bedeckung aufzusetzen, oder den Abstand einzuhalten und diese sich weigerten. „All das verursacht Stress“, betonte Lang.

Wenngleich die Betriebe aktuell vermutlich keine Gefährdungsbeurteilungen erststellen ließen, seien sie in der Verantwortung, die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter auch während der Pandemie im Auge zu behalten, forderte Lang. „Prävention muss jetzt beginnen, schließlich wissen wir nicht, wie lange die Pandemie noch andauert.“

PB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung