BKK-Chefin erwartet deutlich höheren Anstieg der Kassenbeiträge

Berlin – Die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen werden nach Einschätzung des BKK Dachverbands noch höher steigen als von der Bundesregierung vorausgesagt.
Sie würden „zum 1. Januar 2025 um satte 0,9 bis 1,0 Prozentpunkte steigen. Das ist ein nie dagewesener Sprung – der größte seit Einführung der freien Krankenkassenwahl 1996“, sagte Vorstandschefin Anne-Kathrin Klemm heute der Bild-Zeitung. Die Bundesregierung hatte von einem durchschnittlichen Anstieg des Zusatzbeitrags um 0,8 Punkte gesprochen.
Zur Begründung für die deutliche stärkere Anhebung sagte Klemm: „Die Kassen stehen mit dem Rücken zur Wand, trotz mehrfacher Beitragssatzerhöhungen in diesem Jahr. Die steigenden Einnahmen werden von der Ausgabenwelle regelrecht weggespült.“
Die Reserven seien weitgehend aufgebraucht, fügte sie hinzu. Das sich abzeichnende Rekorddefizit 2024 zwinge viele Kassen, ihre Beiträge merkbar höher anzuheben, „da die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestrücklagen wieder aufgefüllt werden müssen“.
Derzeit beträgt der allgemeine Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkassen 14,6 Prozent, hinzu kommen Zusatzbeiträge je nach Kasse von im Schnitt 1,7 Prozent. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich den Beitrag jeweils zur Hälfte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: