Politik

Brandenburg ohne Maskenvorrat

  • Dienstag, 11. März 2025
/Stimmungsbilder1, stock.adobe.com
/Stimmungsbilder1, stock.adobe.com

Potsdam – Fünf Jahre nach den ersten Coronafällen in Brandenburg plant das Land zwar eine Enquetekommission zur Pandemie, verfügt aber über keine Reserve an FFP2-Masken. „Nach Auflösung der Landespandemiereserve in 2023 wurden bisher keine Aktivitäten unternommen, erneut einen Bestand an PSA aufzubauen“, erklärte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. PSA bedeutet „Persönliche Schutzausrüstung“ und umfasst im Rahmen der Pandemievorsorge auch die Masken. 

Als Grund nannte der Sprecher etwa die begrenzte Haltbarkeit der Masken: „Grund hierfür war die Tatsache, dass PSA als Medizinprodukt nach Ablauf der Haltbarkeitsgrenze nicht mehr benutzt werden darf.“ FFP2-Masken hätten in der Regel eine Haltbarkeit von maximal drei Jahren. Da kein Landesvorrat aufgebaut wurde, hat das Land auch keine Lagerräume angemietet, um Maskenvorräte zu lagern.

Besonders in der ersten Coronapandemiewelle im Frühjahr 2020 waren Masken, Desinfektionsmittel sowie einige Medikamente Mangelware. Bund und Land besorgten große Mengen. Masken und Tests wurden auch an Schulen und Kitas ausgereicht, damit dort zumindest zeitweise der Unterricht weitergehen konnte. 

Bund und Länder arbeiten aktuell an einer „Nationalen Reserve“. Noch werde das Konzept verfasst, führte der Sprecher aus. Ein solcher Vorrat sei dringend nötig, sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖDG), Kristina Böhm.

Es müsse sich jemand verantwortlich fühlen, die Kommunen allein könnten das nicht leisten. Der Bruch der Ampel-Koalition in Berlin habe entsprechende Gesetzesvorhaben ausgebremst. Böhm setzt darauf, dass sie nicht in der Schublade verschwinden, sondern unter einer neuen Bundesregierung möglichst schnell auf den Weg gebracht werden.

Die Brandenburger Regierung aus SPD und BSW hatte in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, sich künftig besser auf drohende Pandemien vorbereiten zu wollen und dafür eine Enquetekommission einzusetzen. In dem Papier heißt es, mit der Arbeitsgruppe wolle man herausarbeiten, „wie unser Gesundheitssystem für die Bewältigung von Pandemien aufgestellt ist und welche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zum Schutz der Menschen erfolgreich waren“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung