Politik

Bundeskabinett verabschiedet Digitalstrategie

  • Mittwoch, 27. Januar 2021
/mostockfootage, stockadobecom
/mostockfootage, stock.adobe.com

Berlin – Die zunehmende Datenmenge in Wirtschaft und Wissenschaft soll nach dem Willen der Bundes­regierung besser genutzt werden: Dafür hat das Bundeskabinett heute eine umfassende Datenstrategie mit rund 240 geplanten wie bereits laufenden Maßnahmen für mehr Sicherheit und Austausch digitaler Daten verabschiedet.

Die Datenbestände würden „wertvoller, je öfter wir sie nutzen können“, erklärte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek (CDU). Die Bundesregierung wolle darum „eine Kultur des Teilens und Nutzens“ von Daten ermöglichen, betonte Karliczek.

Die vertrauenswürdige und sichere Bereitstellung sowie Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen sei insbesondere in der Wissenschaft maßgeblich für neue Erkenntnisse und Innovationen – das habe zuletzt die Impfstoffforschung in der Coronapandemie gezeigt.

Ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung stehen der Ausbau und die Vernetzung der nötigen Dateninfrastruktur in Deutschland und Europa, beispielsweise durch das deutsch-französische Cloud-Projekt Gaia-X und die Entwicklung neuer Hochleistungs-Rechensysteme.

Um den digitalen Datentransfer über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg zu fördern, sollen etwa gemeinsame virtuelle Datenräume zu Gesundheits- und Umweltthemen geschaffen sowie EU-Regeln zur Zweitnutzung von Forschungsdaten angestoßen werden.

Die Strategie der Regierung sieht auch vor, dass die für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörden von Bund und Ländern enger zusammenarbeiten. Im Februar soll eine „Digitale Bildungsoffensive“ zum Um­gang mit Daten starten; außerdem sollen einzelne digitale Lernplattformen der Länder vernetzt werd­­en. Schließlich soll auch die öffentliche Verwaltung digitaler werden, beispielsweise durch einen gemein­sa­men Datenspeicher aller Bundesbehörden.

„Jetzt müssen wir aus dem Diskussions- in den Umsetzungs-Modus wechseln“, forderte der Präsident des Digitalverbands Bitkom, Achim Berg. Die Bundesregierung müsse Rechtsunsicherheiten auflösen, die den Einsatz neuer Technologien hemmen.

Auch der Wirtschaftsrat der CDU mahnte zur Eile: Generalsekretär Wolfgang Steiger beklagte, dass sich die Regierungskoalition "erst auf den letzten Metern der Legislaturperiode" auf die lange angekündigte Strategie einigte.

Der FDP ist diese Einigung indes noch deutlich zu unkonkret. Der digitalpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Manuel Höferlin, kritisierte die vorgelegte Digitalstrategie als "ellenlange Liste von Einzelvorhaben ohne konkrete Zeit- und Umsetzungspläne".

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung