Politik

Bundespolitiker sehen Alternativen zu Zigaretten kritisch

  • Donnerstag, 19. September 2024
/ArieStudio, stock.adobe.com
/ArieStudio, stock.adobe.com

Dortmund – Die Tabakbranche spricht sich dafür aus, Werbung für Tabakerhitzer und E-Zigaretten zu ermögli­chen und diese Produkte schwächer zu besteuern als bislang üblich. Fachlich zuständige Bundespolitiker winken ab.

Er sehe eine Besserstellung dieser Produkte sehr kritisch, sagt etwa der SPD-Bundestagsabgeordnete Carlos Kasper. „Genauso wie herkömmliche Zigaretten machen diese Alternativprodukte süchtig und sind gesund­heitsschädigend – Steuererleichter­ungen oder Ausnahmen bei Werbeverboten wären da absolut falsche Sig­nale.“

Auch in der Unionsfraktion wird mit dem Kopf geschüttelt. „Auch Inhalationsprodukte können Menschen in eine jahrelange Sucht bringen“, sagt der CDU-Politiker Tino Sorge. „Darum wäre eine großflächige Werbung der falsche Ansatz, auch im Hinblick auf den Jugendschutz.“

Die Tabakbranche ist im Umbruch. Während der Zigarettenabsatz schwächelt, versuchen große Konzerne wie Philip Morris mit Tabakerhitzern und E-Zigaretten auch längerfristig gute Geschäfte zu machen. Der Schad­stoff­gehalt von solchen rauchfreien Produkten ist deutlich niedriger als bei Zigaretten. Allerdings gibt es noch keine Langzeitstudien, die valide Rückschlüsse über das Gesundheitsrisiko zulassen.

Die Grünen-Abgeordnete Linda Heitmann warnt davor, dass das in den neuen Produkten enthaltene Nikotin stark süchtig mache und die Gehirnentwicklung beeinträchtige. Mit Blick auf die Krebsgefahr hält sie den Begriff der Schadensminderung bei den Produkten nur für ein Werbeversprechen.

„Dies birgt auch die große Gefahr, dass Menschen darüber neu den Einstieg ins Rauchen finden.“ Kristine Lütke von der FDP äußert sich weniger ablehnend. „Wir setzen auf mündige Bürgerinnen und Bürger, die Risiken eigen­verantwortlich abwägen können.“ Wichtig seien vor allem Aufklärung und die Stärkung der Gesund­heitskompetenz.

Heute beginnt in Dortmund die Fachmesse Intertabac, auf der nicht nur Zigaretten, Zigarren und Pfeifen, sondern auch Tabakerhitzer und E-Zigaretten beworben werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung