Bundesweite Kampagne für Öffentlichen Gesundheitsdienst angeschoben

Köln – Unter dem Motto „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ startet heute eine länderübergreifende Kommunikationsinitiative zum Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Sie wurde von den 16 Landesgesundheitsministerien gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) entwickelt.
„Damit schaffen wir erstmals einen bundesweit einheitlichen Auftritt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – klar, nahbar und verständlich“, sagte Katharina Schenk, Thüringens Gesundheitsministerin und Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK).
So gebe man den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur schnellen Zugang zu verlässlichen Informationen und direkten Kontaktmöglichkeiten zu ihrem Gesundheitsamt, sondern mache auch sichtbar, „welch unverzichtbare Arbeit der ÖGD Tag für Tag leistet“.
Ziel sei, das Vertrauen in den ÖGD zu stärken, seine gesellschaftliche Bedeutung ins Bewusstsein zu rücken und die Menschen hinter dieser Arbeit zu würdigen, so die Landesministerin.
Im Rahmen der Kampagne ist ein Onlineauftritt erschienen, um die Aufgaben der rund 380 Gesundheitsämter in Deutschland sichtbarer zu machen. Unter https://www.oeffentlichergesundheitsdienst.de finden Bürger Informationen, in welchen Fällen sie sich an ihr Gesundheitsamt wenden können.
Eine integrierte Postleitzahlensuche zeigt zudem das jeweils zuständige Amt. Gleichzeitig macht die Webseite die Aufgaben und Themen der Gesundheitsämter transparenter. Weitere Aktionen wie Social Media Kampagnen, Plakataktionen und Erklärfilme sind Teil der Kampagne.
„Entscheidend ist, dass die durch den Pakt für den ÖGD angestoßene Stärkung jetzt konsequent fortgeführt wird. Denn klar ist: Gesundheitsschutz gelingt nur mit einem starken ÖGD“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Peter Schäfer.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: