Politik

Claus-Dieter Heidecke zum neuen IQTIG-Leiter ernannt

  • Dienstag, 6. Oktober 2020
Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke /picture alliance, Stefan Sauer
Claus-Dieter Heidecke /picture alliance, Stefan Sauer

Berlin – Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) bekommt einen neuen Leiter. Claus-Dieter Heidecke übernimmt das Amt zum Jahresende und löst damit Christof Veit ab, der das Institut nach sechs Jahren verlässt.

Claus-Dieter Heidecke (geboren 1954) studierte in Regensburg und München Medizin und absolvierte von 2009 bis 2011 an der Hochschule Osnabrück sein MBA-Studium im Ge­sundheitsmanagement.

Von 2001 bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Allgemeine und Viszeralchirurgie an der Universität Greifswald inne und leitete dort bis 2018 die Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie.

2018 übernahm er das Amt des ärztlichen Vorstands der Universitätsmedizin Greifswald und wurde 2019 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt.

Heidecke ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Initiative Quali­tätsmedizin (IQM), Beisitzer im Vorstand des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) und war acht Jahre lang Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Qualität, Sicherheit und Versorgungsforschung in der Chirurgie (CAQSV).

Qualitätssicherung und Patientensicherheit standen auch im Fokus seiner Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) von 2014 bis 2015.

Heidecke tritt die Nachfolge von Veit an, der am 31. Dezember 2020 seine Tätigkeit als Leiter des IQTIG beendet. Unter der Leitung von Veit hatte das IQTIG etliche Qualitäts­si­cherungsverfahren auf Basis entsprechender Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesaus­schusses (G-BA) umgesetzt – und somit einen Beitrag für die qualitätsorientierte Weiter­entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland geleistet.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung