Coronaimpfungen: 35.000 Arztpraxen starten mit Biontech-Vakzin

Berlin – Der Impfstart in Arztpraxen direkt nach Ostern erfolgt in 35.000 Hausarztpraxen und dem Coronaimpfstoff von Biontech. Dies gab heute Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekannt. Für die erste Woche haben die Praxen laut Spahn insgesamt 1,4 Millionen Impfdosen bestellt – lieferbar seien zunächst 940.000 Dosen.
Dieser nächste Schritt bei der Impfkampagne werde „noch kein großer Schritt sein, aber ein wichtiger“, betonte Spahn. Die Coronaimpfungen in den Arztpraxen sollen nach Ostern allmählich hochgefahren werden. Zwar beginne man mit den Hausarztpraxen, die Fachärzte und auch Privatärzte sollen aber zeitnah einbezogen werden.
Spahn erläuterte, mit dem Impfstart in den Arztpraxen würden nun Strukturen und Abläufe etabliert, um die Impfzahlen in wenigen Wochen deutlich steigern zu können. Ende April seien bereits mehr als drei Millionen Dosen pro Woche für die Praxen vorgesehen. Der Impfstoff gehe vom Bund an den Großhandel und dann über die Apotheken an die Praxen – hier nutze man bewährte Wege.
In den ersten beiden Wochen solle in den Arztpraxen ausschließlich der Impfstoff von Biontech/Pfizer eingesetzt werden. Ab der Woche vom 19. April seien Biontech und Astrazeneca vorgesehen, ab der Woche vom 26. April dann Biontech, Astrazeneca und Johnson & Johnson. Allerdings seien aufgrund „aktueller Entwicklungen“ noch Anpassungen bei den Planungen möglich.
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sprach von „35.000 weiteren Impfzentren“. Er sicherte einen „guten und professionellen Start“ der Coronaimpfungen in den Praxen der niedergelassenen Ärzte zu.
Insgesamt böten die Arztpraxen ein „Riesenpotenzial“ – man könne perspektivisch mehrere Millionen Dosen pro Woche verimpfen und so dazu beitragen, die Coronapandemie zu kontrollieren.
Eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Arztpraxen mit Impfstoffen spielen der pharmazeutische Großhandel und die Apotheken. Die Präsidentin der Bundesvereinigung der Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Gabriele Overwiening, sagte, die Apotheken vor Ort könnten jede zur Verfügung stehende Menge managen – trotz der „pharmazeutisch anspruchsvollen Vakzine“.
Der stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (PHAGRO), Marcus Freitag, versicherte, dass die Kapazitäten so ausgelegt seien, auch weitaus größere Mengen als zu Beginn zu verarbeiten.
Da die Apotheken jeweils einzelne Durchstechflaschen erhalten, übernähmen die Großhändler das Auseinzeln und Umverpacken der Impfstoffe, so Freitag. Außerdem stelle man abhängig von Impfstoff und Anzahl der Dosen das jeweils passende Impfzubehör – wie etwa Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösung zum Verdünnen der Impfstoffe – zusammen. Das Zubehör sei fester Bestandteil jeder COVID-19-Impfstofflieferung an die Apotheken.
Wie die KBV betont, sind die Impfungen gegen COVID-19 für die Bürger unabhängig vom Versichertenstatus kostenlos. Sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte können – sobald genügend Impfstoffe vorhanden sind – in den Praxen der niedergelassenen Vertragsärzte geimpft werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: