Politik

Coronaschnelltests: Sonderzulassungen für Laien ab März möglich

  • Freitag, 12. Februar 2021
/pascalskwara, stock.adobe.com
/pascalskwara, stock.adobe.com

Berlin – Mit den ersten Sonderzulassungen von Coronaschnelltests für Laien rechnet das zuständige Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) etwa Anfang März. Von diesem Zeitraum gehe man aktuell auf der Basis der bislang vorliegenden Antragsunterlagen aus, sagte ein Sprecher des Bundesinstituts heute.

Bislang seien fast 30 Anträge auf eine Sonderzulassung entsprechender Tests gestellt worden. Alle Anträge würden mit höchster Priorität behandelt, um solche Schnelltests so schnell wie möglich ver­fügbar zu machen.

„Damit die Tests von Laien sicher angewendet werden können und einen wirksamen Beitrag zur Pande­miebekämpfung leisten, muss Sorgfalt das oberste Prinzip in den Prüfverfahren sein“, betonte der Spre­cher.

Deshalb hänge die Prüfdauer in erster Linie von der Qualität und Vollständigkeit der eingereichten Daten ab, insbesondere mit Blick auf die unerlässlichen Informationen zur Gebrauchstauglichkeit.

Unabhängig von Sonderzulassungen, für die das Bundesinstitut zuständig ist, seien weitere Antigentests zur Laienanwendung über die CE-Kennzeichnung durch Zertifizierungsstellen zu erwarten, erklärte der Sprecher. In diesen regulären Weg des Marktzugangs für Medizinprodukte ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nach eigenen Angaben nicht eingebunden.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hatte Vorbereitungen der Bundesländer für einen massi­ven Einsatz dieser Schnelltests in den Schulen gefordert. Sie sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung vor wenigen Tagen, schon seit dem 2. Februar seien sie zur Anwendung auch durch nicht medizinisches Per­sonal mit Schulungsvideo zugelassen.

„Mein Appell an die Länder ist: Der breite Einsatz dieser Schnelltests muss jetzt vorbereitet werden, da­mit sie sofort genutzt werden können, wenn sie zugelassen und verfügbar sind“, betonte sie.

dpa/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung