Diskussion um zurückgehaltene Impfstoffdosen für Arztpraxen

Berlin – Vor dem nächsten Impfgipfel am morgigen Donnerstag ist eine Debatte über die Liefermengen von Coronaimpfstoffen entbrannt. So beklagen mehrere Kassenärztlichen Vereinigungen, dass der für die kommende Woche zugesagte Impfstoff vor allem vom Hersteller Biontech/Pfizer deutlich verringert worden sei.
Laut Mitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) von gestern sollen kommende Woche rund 1,1 Millionen Dosen weniger Biontech/Pfizer für die vertragsärztliche Versorgung zur Verfügung stehen.
Laut den Lieferlisten des Bundesgesundheitsministeriums sollen in der kommenden Woche insgesamt 5,3 Millionen Dosen Deutschland erreichen. Davon sollen laut KBV 2,2 Millionen Dosen in die Praxen gehen, geplant waren aber 3,3 Millionen Euro.
Die KV Hamburg beklagt, dass mit weniger Impfstoffdosen „der viel beschworene Impfturbo ins Leere drehen könne“, so die KV. Außerdem: „Wie wir erfahren haben, müssen die Praxen aus ihrem Kontingent nicht nur die Impfdosen für Kinder und Jugendliche sicherstellen, sondern auch die Impfungen für Betriebsärzte und Privatärzte“, so der Vorsitzende der KV Hamburg, Walter Plassmann.
Die KV Nordrhein kritisiert die geringe Verlässlichkeit der Lieferungen. „Das ist nicht nur ärgerlich für die Praxen, es ist für sie wie auch für das gesamte Impfgeschehen ein verheerendes Signal“, sagte der Vorstandsvorsitzende Frank Bergmann.
Für die rund 5.400 Praxen in der KV-Region Nordrhein, die derzeit Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 verabreichen würden, sei das eine schwierige Phase. „Wir haben aber die große Sorge, dass unsere niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte anfangen aus der Kampagne auszusteigen, wenn es bei den Impfstoffmengen und -bestellungen weiterhin keine Verlässlichkeit gibt“, so Bergmann weiter.
Änderungen bei Biontech
Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministerium (BMG) erklärte heute, dass der Hersteller Biontech/Pfizer das Ministerium darüber informiert habe, dass es in den kommenden vier Wochen zu einer Anpassung der Lieferpläne kommen werde, insgesamt aber die Lieferzusagen für das Quartal eingehalten würden.
Laut aktualisierter Lieferübersicht soll Deutschland in der kommenden Woche wie geplant 5,13 Millionen Dosen erhalten. In den folgenden zwei Wochen sinke die Zahl dann auf 4,58 Millionen sowie 4,03 Millionen, statt wie bislang geplant jeweils bei 5,13 Millionen.
In den letzten beiden Juni-Wochen sollen die Lieferungen jeweils bei 5,96 Millionen Dosen liegen. Bislang sollten in allen Wochen im Monat Juni 5,13 Millionen Dosen geliefert werden. Zudem seien weitere Lieferungen von anderen Herstellern in der ersten Juni-Woche von 550.800 Dosen Moderna, 2,44 Millionen von Astrazeneca und 513.600 von Johnson & Johnson zugesagt.
Spekulationen, dass Rücklagen für die möglichen Impfungen für Kinder und Jugendliche der Grund für die geringere Zahl der Impfdosen für die kommende Woche sind, wollte das BMG weder bestätigen noch dementieren und ließ entsprechende Nachfragen bislang unbeantwortet.
Auf Nachfrage verwies eine BMG-Sprecherin auf den Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom 6. Mai, wonach die Länder „zusätzlich“ die notwendigen Impfstoffdosen bekommen sollen, sofern sie „durch ein Konzept sicherstellen, dass bis Ende August ein Impfangebot unterbreitet wird.“
Voraussetzung dafür ist, dass der Impfstoff für Kinder und Jugendliche zugelassen wird. Ziel des Beschlusses ist ebenso, dass allen 12 bis 18-Jährigen bis Ende August ein Impfangebot gemacht werden soll. Die entsprechenden Konzepte, sollen bis Anfang Juni vorliegen. Niedersachsen hatte bereits ein solches Konzept erarbeitet.
Bei dem für Donnerstag anberaumtem Gipfelgespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Länderregierungschefs wird es neben den Impfungen für Kinder und Jugendliche auch um mögliche Auffrischungen gehen, wie Regierungssprecher Steffen Seibert sagte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: