Politik

DMP Brustkrebs sollte aktualisiert werden

  • Dienstag, 23. März 2021
/SciePro, stock.adobe.com
/SciePro, stock.adobe.com

Köln – Das Disease Managment Programm (DMP) zu Brustkrebs sollte „in fast allen Bereichen“ aktuali­siert werden. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits­wesen (IQWiG) in seinem Abschlussbericht einer Leitlinienrecherche.

Das Institut hat darin aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Brustkrebs identifiziert. Im Anschluss haben die IQWiG-Wissenschaftler 905 Empfehlungen aus 26 Leitlinien mit dem DMP abgeglichen. „Vor allem im Bereich der systemischen Therapie gibt es neue Erkenntnisse, die im DMP Brustkrebs bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt sind“, hieß es aus dem Institut.

Dazu zähle der teilweise empfohlene großzügigere Einsatz systemischer Therapien bereits vor der Ope­ra­tion oder auch den Einsatz verschiedener zielgerichteter Therapien insbesondere bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs.

Eine wichtige Diskrepanz zwischen DMP und Leitlinien besteht laut dem Abschlussbericht auch beim Einsatz biomarkerbasierter Tests. Der G-BA hatte im Juni 2019 einen ersten biomarkerbasierten Test zur Unterstützung der Therapieentscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei Brustkrebs ohne Lymphknotenbefall in die Regelversorgung aufgenommen.

Neben dem Oncotype-DX-Test können nach einem G-BA-Beschluss vom Oktober 2020 künftig drei wei­te­re biomarkerbasierte Tests (MammaPrint, EndoPredict und Prosigna) als Leistung der gesetzlichen Kran­kenversicherung in Anspruch genommen werden, wenn für die Patientin auf Basis klinisch-patholo­gi­scher Kriterien keine eindeutige Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie möglich ist.

Beim Einsatz von biomarkerbasierten Tests sieht das IQWiG deshalb Aktualisierungsbedarf für das DMP Brustkrebs. Auch bei der operativen Lymphknotenentfernung im Achselbereich und im regionären Lymphabflussbe­reich sowie bei der Strahlentherapie sehen die IQWiG-Wissenschaftler Aktualisierungs­be­darf.

Der IQWiG-Abschlussbericht hebt außerdem hervor, dass das DMP die Versorgung älterer Patientinnen gezielter und ausführlicher thematisieren sollte. Zudem sollte das Programm zwei zusätzliche Aspekte aufgreifen, die sich in dem DMP bislang nicht finden: „Brustkrebs des Mannes“ sowie „Brustkrebs und Schwangerschaft“.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung