Politik

Drei Ansätze könnten gegen Isolation und Einsamkeit im Alter helfen

  • Dienstag, 7. Juni 2022

Köln – Einsamkeit und soziale Isolation kann für viele Menschen im Alter ein großes Problem werden. Eine Arbeitsgruppe unter der Federführung des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) hat jetzt im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, welche Maßnahmen dagegen helfen könnten. Die Untersuchung geht auf die Frage eines Bürgers im Rahmen des sogenannten Themencheck Medizin zurück.

Das vorläufige Ergebnis der Wissenschaftler: Die große Heterogenität und methodische Einschränkungen der vorliegenden Studien lassen keine eindeutigen Aussagen zu der Frage zu, welche Maßnahmen sicher helfen. Für drei Ansätze gibt es jedoch Anhaltspunkte für einen positiven Effekt. Interessierte können den vorläufigen Bericht bis zum 1. Juli kommentieren.

Die Arbeitsgruppe konnte 14 randomisierte kontrollierte Studien zu Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von sozialer Isolation und Einsamkeit in ihre Nutzenbewertung einbeziehen. Sechs dieser Studien fokussierten auf Präventionsmaßnahmen und acht auf Maßnahmen mit therapeutischem Ansatz.

Die Arbeitsgruppe fand einen Anhaltspunkt dafür, dass bei älteren Personen, die potenziell von Isolation und Einsamkeit bedroht sind, eine professionell geleitete Gruppenarbeit die soziale Unterstützung erhöht.

Daneben gibt es Anhaltspunkte dafür, dass Besuchsprogramme durch Ehrenamtliche bei älteren, sozial isolierten und einsamen Personen die Lebenszufriedenheit steigern beziehungsweise die Angstsymptome reduzieren können.

Außerdem zeigten die Studien Anhaltspunkte dafür, dass bei sozial isolierten und von Einsamkeit betroffenen Älteren ein professionell geleitetes Gruppenangebot die Mortalität senkt und den selbst berichteten Gesundheitszustand verbessert.

Laut dem Bericht der Forscher ist die Studienlage insgesamt aber unbefriedigend. Sie empfehlen daher, valide und bedarfsadaptierte Konzepte zur Vorbeugung und Reduktion sozialer Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen zu entwickeln und zu überprüfen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung