Politik

Drogenbeauftragter wirbt für Rauchverzicht

  • Mittwoch, 31. Juli 2024
/3dkombinat, stock.adobe.com
/3dkombinat, stock.adobe.com

Berlin – Der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) hat für einen Verzicht aufs Rauchen geworben. Mit mehr als 127.000 tabakbedingten Todesfällen pro Jahr in Deutschland sei der Tabakkonsum „nach wie vor das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko überhaupt“, erklärte Blienert anlässlich des Weltlungenkrebstages.

Etwa 56.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland neu an einem Lungenkarzinom, rund 44.000 sterben daran. Lungenkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Die Überlebensrate von 20 Prozent ist nach wie vor niedrig. Tumore werden oft spät entdeckt, denn Lungenkrebs verursacht lange keine Beschwerden.

Die wichtigste, wenngleich nicht die einzige Ursache für Lungenkrebs ist das Rauchen. Etwa 90 Prozent aller Lungenkrebsfälle gehen demnach auf Tabakkonsum zurück. "Rauchfrei zu leben, verlängert das Leben nachhal­tig", erklärte Blienert. Bemühungen beim Aufhören unterstützen Initiativen wie Rauchfrei Leben.

Dennoch fällt vielen das Aufzuhören nicht leicht oder sie scheitern sogar ganz. Der Drogenbeauftragte sieht daher weiteren Handlungsbedarf. Er forderte mehr Tabakentwöhnungsangebote sowie Tabak-Werbeverbote auch an Tankstellen, Kiosken, im Kino und ein Verbot von Tabaksponsoring auf Festivals. "Das alles gehört für mich abgeschafft, wie auch im Koalitionsvertrag der Ampelregierung festgelegt."

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung